Zum Hauptinhalt springen

Sollte ich eine Reinigungskraft für meine Unterkunft bei Kurzzeitmiete engagieren?

Benötige ich ein geschultes Reinigungspersonal, um meine Unterkunft für Monteure zu reinigen?

Vor über 4 Monaten aktualisiert

Sollte ich eine Reinigungskraft für meine Unterkunft bei Kurzzeitmiete engagieren?

Wenn Sie Ihre Unterkunft an Monteure vermieten, unterscheidet sich das Vermietungskonzept häufig deutlich von klassischer touristischer Kurzzeitvermietung. Monteure bleiben in der Regel länger – teilweise mehrere Wochen oder sogar Monate – an einem Einsatzort. Dadurch reduziert sich der Reinigungsaufwand zwischen den einzelnen Aufenthalten, da der Wechsel der Gäste nicht so häufig stattfindet wie bei Feriengästen. Dennoch gibt es gute Gründe, über die regelmäßige Inanspruchnahme einer professionellen Reinigungskraft nachzudenken. Im Folgenden erfahren Sie, welche Faktoren Sie dabei berücksichtigen sollten.


1. Art und Dauer der Vermietung

  • Längere Buchungszeiträume
    Monteure buchen oft für mehrere Wochen oder Monate. Während dieser Zeit ist eine tägliche oder wöchentliche Reinigung durch den Vermieter meist nicht notwendig oder gewünscht. Allerdings sollten Sie mit Ihren Gästen abklären, ob sie während ihres Aufenthalts eine Zwischenreinigung wünschen oder selbst für Ordnung sorgen möchten.

  • Wechselreinigung nach Abreise
    Sobald die Monteure abreisen, muss die Unterkunft gründlich gereinigt werden, bevor neue Gäste anreisen. Diese Endreinigung kann je nach Abnutzung intensiver sein als eine reine „Zwischenreinigung“.


2. Vor- und Nachteile einer Reinigungskraft

Vorteile

  • Zeitersparnis
    Wenn Sie eine Reinigungskraft beauftragen, müssen Sie die Unterkunft nicht selbst reinigen und können die gewonnene Zeit anderweitig investieren (z. B. Verwaltung, Buchungsanfragen, Buchhaltung).

  • Professionelles Ergebnis
    Fachkräfte wissen genau, worauf es bei der Reinigung ankommt und sorgen für ein durchgehend hohes Sauberkeitsniveau. Dies trägt zu einem positiven Gesamteindruck Ihrer Unterkunft bei.

  • Höhere Gästezufriedenheit
    Saubere und gepflegte Räumlichkeiten sind ein wesentlicher Faktor für zufriedene Gäste. Gerade Monteure, die längere Zeit bei Ihnen wohnen, schätzen eine regelmäßige, professionelle Reinigung oder zumindest eine hochwertige Endreinigung.

Nachteile

  • Zusätzliche Kosten
    Die Beauftragung externer Reinigungsdienste verursacht laufende Kosten, die bei einer geringeren Wechselhäufigkeit jedoch etwas leichter zu kalkulieren sind als bei täglichen oder wöchentlichen Vermietungen.

  • Koordinationsaufwand
    Sie müssen die Termine mit der Reinigungskraft abstimmen und sicherstellen, dass die Unterkunft zur vereinbarten Zeit frei zugänglich ist. Bei längeren Aufenthalten kann das allerdings gut planbar sein.


3. Abstimmung mit den Monteuren

Ob eine regelmäßige Reinigung während der Mietdauer nötig oder gewünscht ist, hängt auch von den individuellen Anforderungen und Wünschen Ihrer Gäste ab. Bei Monteuren ergeben sich häufig folgende Optionen:

  • Selbstreinigung durch die Gäste
    Viele Monteure sind es gewohnt, ihre Unterkunft selbst in Ordnung zu halten. Stellen Sie grundlegende Reinigungsmittel bereit (Staubsauger, Besen, Putzmittel), damit sie einfach sauber machen können.

  • Intervallreinigung
    Bei längeren Aufenthalten kann eine Zwischenreinigung zum Beispiel alle zwei Wochen sinnvoll sein. Dadurch bleibt ein gewisses Maß an Sauberkeit erhalten, ohne die Privatsphäre der Gäste übermäßig zu beeinträchtigen.

  • Endreinigung
    Eine gründliche Endreinigung nach Abreise ist in jedem Fall wichtig. Hier können Sie entscheiden, ob diese Kosten im Mietpreis inbegriffen sind oder separat ausgewiesen werden.


4. Wie häufig sollte gereinigt werden?

  • Längere Aufenthalte (Wochen oder Monate)
    Häufig sind keine wöchentlichen oder gar täglichen Reinigungen notwendig. Eine Endreinigung nach Auszug ist jedoch obligatorisch, um das Objekt anschließend in einwandfreiem Zustand für neue Gäste zu bringen.

  • Kurzaufenthalte (wenige Tage)
    Bei Kurzaufenthalten – die bei Monteuren eher selten sind – empfiehlt sich eine gründliche Reinigung zwischen jeder Buchung, um einen gleichbleibenden Standard sicherzustellen.


5. Kosten und Preiskalkulation

  • Abrechnung der Reinigungsgebühr
    Überlegen Sie, ob Sie die Kosten für die Endreinigung in den Gesamtpreis integrieren oder separat als Reinigungspauschale ausweisen. Bei längeren Aufenthalten ist es oft üblich, eine einmalige Endreinigungsgebühr zu veranschlagen.

  • Kalkulierbare Intervalle
    Da Monteure seltener wechseln, fallen die Reinigungen planbarer an. Dies erlaubt Ihnen, die Kosten für die Reinigung überschaubar zu halten.


6. Fazit

Ob Sie eine Reinigungskraft für Ihre Unterkunft engagieren, hängt in erster Linie von Ihrem persönlichen Zeitbudget, dem Qualitätsanspruch Ihrer Gäste und Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Bei der Vermietung an Monteure sind die Intervalle für die Reinigung meist geringer, da längere Aufenthalte üblich sind. Dennoch sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Unterkunft zu Beginn und nach Ende des Aufenthalts stets professionell gereinigt wird.

Eine saubere und gepflegte Unterkunft trägt zu hoher Zufriedenheit Ihrer Gäste bei und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Monteure bei zukünftigen Einsätzen wieder zu Ihnen zurückkehren – oder Sie in ihrem Netzwerk weiterempfehlen.

monteurzimmer linz, monteurzimmer österreich, monteurzimmer wien, monteurzimmer graz, monteurzimmer salzburg, monteurzimmer innsbruck, monteurzimmer eisenstadt, monteurzimmer bregenz, monteurzimmer innsbruck, monteurzimmer st. pölten, ferienwohnung linz, ferienwohnung linz günstig buchen, ferienwohnung günstig mieten linz, unterkunft linz mieten, unterkunft linz buchen, monteurzimmer linz buchen, zimmer linz, zimmer linz billig, zimmer linz günstig, unterkunft linz

Hat dies deine Frage beantwortet?